Tiergestützte Therapie

Die tiergestützte Therapie ist Bestandteil der Arbeit eines professionell ausgebildeten Therapeuten. Sie ist eine zielgerichtete therapeutische Intervention, in der ein Tier mit spezifischen Eigenschaften ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses ist. Es erfolgt eine wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung der Behandlung.

Zielgruppen
  • AD(H)S
  • Autismus
  • Borderline-Symptomatik
  • Lernschwierigkeiten
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • emotionale Auffälligkeiten
  • motorische Schwierigkeiten
  • Trennungs- und Scheidungserfahrungen
  • Entwicklungsschwierigkeiten
  • soziale Exklusion
  • Ablenkung vom Alltag
  • Mobbingopfer
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Adipositas
Tiergestützte Therapie bei AD(H)S

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (mit und ohne Hyperaktivität) ist eine Störung in der Aufmerksamkeit sowie eine Schwäche in der Steuerung. Betroffene können durch optische Reize schneller abgelenkt werden und verlieren somit die eigentliche Aufgabe aus den Augen. Durch den strukturierten Ablauf in der Tiergestützten Therapie können Kinder mit AD(H)S ihre Ausdauer in kleinen Schritten trainieren.

Autismus am Pferd

Hier greift die Reittherapie für Kinder und Jugendliche mit Autismusspektrumsstörungen (ASS) sowie Kinder mit Körperwahrnehmungsstörungen. Je nach Schweregrad werden am Pony oder Kleinpferd ein triadisches Einzelsetting durchgeführt, wobei sich das Kind auf die Wahrnehmungsreize konzentrieren kann und durch die Aufmerksamkeitslenkung am Pferd und dem Reiten auf basaler und physiologischer Ebene gefördert wird. Je nach Schweregrad des Settings wird ein geschulter Helfer hinzugezogen. Im Rahmen eines Aufnahmegespräches werden die zu erwägenden Therapieinterventionen mit den Eltern durchgesprochen sowie Nah- und Fernziele festgelegt.

Programm "Horse Kids" IPTh

Das Programm „Horse Kids“ ist ein von der GREAT angewandtes 10 Tage Intensivprogramm für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit frühkindlichem Autismus, dem Kanner-Syndrom. Der frühkindliche Autismus ist auffällig durch die verzögerte oder gar fehlende Sprachentwicklung des Kindes. Hier wird im Einzelsetting und mit Helfer in Kombination mit dem Tier die Sprachentwicklung sowie Offenheit und Flexibilität des Kindes gefördert.

Imagination und Traumreisen

Imaginationen und Traumreisen können nicht nur in der Praxis, auch im Bereich der tiergestützten Therapie angewandt werden. Mittels des dreidimensionalen Gangbildes des Pferdes kann der Klient auf dem Pferderücken Ressourcen stärken und verankern. Geschehene oder noch bevorstehende Situationen können be- und erarbeitet werden. Dies geschieht wie eine EMDR (Eye Movement Desease Reprocessing) die durch bilaterale Stimulierung erfolgt.