Tiefenpsychologische Systemtherapie
Anders als die tiefenpsychologische Systemtherapie für Erwachsene wird hier die Therapie des Spiels im Vordergrund stehen. Hier zählt die Ebene des Erlebens und ist somit der wichtigste Zugang des Therapeuten zum Unbewussten des jungen Klienten. Während des Spiels mit verschiedenen Symbolen, z.B. Puppen oder Figuren kann das Kind in verschiedenen Rollen seine Erlebnisse und Konflikte (un-) bewusst darstellen. Eine gute persönliche Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem jungen Klienten ist wichtig für den Erfolg der Therapie. Die Eltern werden dabei im Rahmen regelmäßiger Elterngespräche in den therapeutischen Prozess mit einbezogen.
Ziel der Spieltherapie:
- Auflösung von Ängsten
- Auflösung von Verdrängungsreaktionen
- Klärung der Position in der Familie
- Entwicklung einer ausgeglichenen Gefühlslage
- Bessere Realitätsanpassung
