Phytotherapie
Pflanzliche Arzneimittel haben auch wie chemisch-synthetische Medikamente gesetzliche Auflagen und Zulassungsprüfungen zu durchlaufen.
Seit 2007 wird für ein pflanzliches Arzneimittel in der EU verlangt, dass der Hersteller klinische Studien vorlegt oder plant.
Als Nachweis genügen bei Fertigpräparaten auch Monographien der Kommission E.
Dies ist ein Sachverständigenrat welcher Daten der gebräuchlichen Heilpflanzen gesammelt, Anwendungsgebiete und Beschränkungen u. a. auch für Kinder und Jugendliche veröffentlicht hat.
Die Pflanzenheilkunde beschränkt sich meinerseits auf den Bereich Teedrogen sowie verschiedene Herstellungen an Salben und Cremes und Hustensirup.
Für die Zubereitung der verschiedenen Kräuterrezepturen gilt eine reine Qualität der Pflanzenbestandteile. Diese sollten nach einer gründlichen Anamnese und körperlicher Untersuchung in Apotheken gemischt und gekauft werden.
Aromatherapie
Kinder wissen am besten was ihnen gefällt und sollten ihre Düfte selbst aussuchen können.
Für die Anwendung von ätherischen Ölen bei Kindern gilt eine besondere Vorsicht und daher werden bevorzugt nur milde ätherische Öle eingesetzt.
Ein Einsatz erfolgt zum Beispiel
- für den Schulalltag als Raumduft zum leichteren Lernen
- abends als Einreibung zur Förderung von besserem Schlafverhalten
- als „Mut-Mach-Spray“ um unterstützend und aufbauend zu wirken
- als Vermittler für mehr Geborgenheit zur Eingewöhnung in neue Alltagsrituale wie beispielsweise dem Gang zum Kindergarten
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“
- Pippi Langstrumpf
